-
Liquid error (sections/header line 243): Could not find asset snippets/rd-language-switcher.liquid
Starte jetzt deine gesunde Routine mit 26 Superfoods in einem Schluck
Zum ShopIn heutigen Zeiten kann der Alltag schnell mal hektisch werden. Kurzfristige Planänderungen und eilige Termine setzen uns gehörig unter Druck, zusätzlich zu den hohen Anforderungen im Job sind auch noch familiäre und private Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen. Zum Glück gibt’s wirksame Unterstützung aus der Natur: Adaptogene helfen uns, den Stress besser in den Griff zu bekommen.
Der Begriff Adaptogene ist so manchem sicher noch nicht geläufig. Er leitet sich aus dem lateinischen „adaptare“ - zu deutsch „anpassen“ – ab und bringt exakt auf den Punkt, was die biologisch aktiven Pflanzenstoffe in bestimmten Kräutern, Pilzen und Wurzeln zu leisten vermögen: Sie können den Organismus unterstützen, sich erhöhtem körperlichen und mentalem Stress anzupassen.
Kein Wunder also, dass sie in unserer turbulenten Zeit als Wellness-Trend gefeiert werden. Zu Recht: Selbst die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat bereits die ersten Adaptogene als pflanzliche Arzneimittel anerkannt. Neu ist die Erkenntnis über die natürlichen Stresskiller freilich nicht: In der traditionellen chinesischen Medizin und im indischen Ayurveda nutzt man Adaptogene schon seit Jahrtausenden zur Regulierung und Stärkung von Körper und Geist in herausfordernden Situationen.
Ist die Rede von Adaptogenen, werden diese häufig mit bestimmten Pflanzen gleichgesetzt. Tatsächlich sind es aber die sekundären Pflanzenstoffe im jeweiligen Kraut, Wurzel oder Pilz, die über adaptogene Merkmale verfügen. Die wertvollen Substanzen sind in zahlreichen Naturschätzen enthalten. Die wichtigsten Pflanzen, deren adaptierende Eigenschaften in bestimmten Pflanzenstoffen bereits wissenschaftlich gut erforscht sind, stellen wir dir hier vor.
Ashwagandha
Kurkuma
Ginseng
Rosenwurz
Reishi
Ashwagandha (Withania somnifera) wird seit mehreren tausend Jahren in der indischen Heilkunde Ayurveda verwendet. Ihre Bezeichnung als Schlafbeere weist bereits auf eines der vielseitigen Anwendungsgebiete hin: In der Ayurvedischen Medizin kommt das Nachtschattengewächs, das hauptsächlich in Afrika und Teilen Asiens beheimatet ist, zur Verbesserung der Schlafqualität zum Einsatz. Die Wirkung basiert auf den adaptogenen Eigenschaften der enthaltenen Withanolide. Sie helfen dem Nerven- und Immunsystem, sich besser an Stress anzupassen.
Aussagekräftige medizinische Studien belegen, dass das Stressniveau wesentlich verringert und die Lebensqualität verbessert werden kann, zudem kann die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Darüber hinaus verfügen die sekundären Pflanzenstoffe über weitere gesundheitsfördernde Merkmale, die zum Schutz vor Entzündungen und Erkrankungen wie Diabetes, Krebs und Bluthochdruck beitragen können.
Kurkuma (botanisch Curcuma longa) ist ein beliebtes Gewürz der asiatischen Küche. Die Knolle aus der Familie der Ingwergewächse verleiht aber nicht nur leckeren Currys und Dals Geschmack und Farbe, das „gelbe Gold“ wird in Indien und China seit jeher zur Behandlung von Stress, Depressionen, Infektionen und Hauterkrankungen geschätzt.
Seine spezielle Wirkung verdankt Kurkuma dem Polyphenol Curcumin, der aus den unterirdischen Sprossen des Krauts gewonnen wird. Neben stresslindernden Eigenschaften ist Curcumin auch für seine stark entzündungshemmenden, antioxidativen und Herz-Kreislauf-stärkenden Effekte bekannt.
SuperME ist ein flüssiger Nährstoffkomplex aus 43 natürlichen Inhaltsstoffen, darunter auch die Adaptogene Kurkuma, Maca und Aloe Vera. Die Vitamine & Nährstoffe sind aus natürlicher Quelle und stammen direkt aus den Superfood-Extrakten. Nur Eine trinkfertige Ampulle pro Tag deckt deinen kompletten Vitaminbedarf und sichert dir eine ausreichende Zufuhr an Mineralien, Antioxidantien und Omega-3 Fettsäuren.
Entdecke deine neue gesunde Gewohnheit mit unserer 60 Tage Geld-zurück-Garantie.
Der Extrakt aus asiatischem Ginseng (Panax Ginseng) ist ein bewährtes Mittel der Traditionellen Chinesischen Medizin bei Müdigkeits- und Erschöpfungszuständen. Ebenso wie Ginkgo, dessen Inhaltsstoffe gleichfalls über adaptogene Merkmale verfügen, kommt er hierzulande oft in Stärkungsmitteln zum Einsatz, um die geistige Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Ginseng wirkt adaptogen und kann die Resilienz verbessern .
Rosenwurz (Rhodiola rosea) gehört ebenfalls zu den adaptogenen Pflanzen und wurde einstmals von den Wikingern und sibirischen Urvölkern zur Steigerung der körperlichen und geistigen Vitalität verwendet. Die Anwendung von Rosenwurz-Extrakten erhöht den Serotonin-Transport ins Gehirn und kann so zu mehr Gelassenheit und besserer Laune beitragen.
Adaptogene Effekte werden auch einigen Pilzen nachgesagt wie z.B. dem Reishi (Ganoderma lucidum), der in China als „Pilz des ewigen Lebens“ verehrt wird. Dass die Anwendung des Extrakts das Leben verlängert, konnte zwar bislang nicht belegt werden, wohl aber eine beruhigende und stresslösende Wirkweise.
Schont die Nerven und hilft dem Körper mit Stress umzugehen.
Wirkt Müdigkeit entgegen, belebt und unterstützt die körperliche Leistungsfähigkeit.
Mentalpower - Adaptogene unterstützen die Konzentration und Aufmerksamkeit.
Und wie genau funktioniert nun die regulierende Wirkung bei Stress? Um das besser zu verdeutlichen, lohnt es sich einmal anzuschauen, was bei akuten Herausforderungen in unserem Körper passiert.
Empfinden wir Stress, versetzt das den Körper in einen Ausnahmezustand. Dieser läuft in drei Phasen ab: Zunächst gehen alle Warnlampen an – wir befinden uns in erhöhter Alarmbereitschaft. Darauf reagieren wir mit Widerstand – in dieser Phase werden zuweilen kurzfristig ungeahnte Kräfte und Energie freigesetzt. Schließlich folgt nach getaner „Arbeit“ die Erschöpfung.
Adaptogene setzen ihre spezielle Wirkung in der zweiten Phase frei: Sie reduzieren Stress nicht einfach, sondern helfen uns stattdessen dabei, länger in der Widerstandsphase zu bleiben, damit wir den Stress besser bewältigen können. Gleichzeitig bleibt das Stresslevel niedrig und wir fühlen uns anschließend nicht so erschöpft und ausgelaugt. Die Pflanzen wirken adaptogen, d.h. Sie helfen unserem Organismus sich besser an herausfordernde Situationen anzupassen. Das Besondere an den Pflanzenstoffen ist nämlich, dass sie direkt auf den komplexen Regelkreis einwirken, der den Stresslevel steuert. Im Zentrum der Regulation steht das in der Nebennierenrinde gebildete Stresshormon Cortisol, das den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Adaptogene können eine übermäßige Cortisolausschüttung verhindern.
Dank der speziellen Wirkmechanismen können uns Adaptogene sowohl bei Herausforderungen auf mental-geistiger Ebene wie auch bei körperlichen Belastungen unterstützen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Pflanzenstoffe dazu beitragen,
- Aufmerksamkeit und Konzentration zu steigern
- Ermüdungszuständen und Müdigkeit entgegenzuwirken
- Ausdauer und körperliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen
- die Stimmung aufzuhellen und gelassener mit Stress umzugehen
Zudem schreibt man den Pflanzenstoffen eine gewisse protektive Wirkung zu: Durch den besseren Umgang mit Stress sollen sie vor stressbedingten Folgeerscheinungen wie z.B. Burnout, einem geschwächten Immunsystem, Unfruchtbarkeit, Bluthochdruck, erhöhtem Blutzucker und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen.
Um nach dem Mittagstief wieder auf Touren zu kommen oder an einem langen Arbeitstag noch die nötige Konzentration fürs späte Meeting aufzubringen, vertrauen wir gerne auf den schnellen Energie-Kick in Form von Kaffee oder Energy Drinks. Derartige Stimulanzien machen jedoch nur kurzfristig munter, zudem gewöhnt sich der Körper rasch daran und kann auf die erhöhte Dosis mit Nebenwirkungen wie Herzrasen und Schlafprobleme reagieren – was zusätzlichen Stress verursacht. Adaptogene sind hingegen natürliche Energy-Booster, die als sicher und gut verträglich gelten. Sie machen nicht abhängig, die stärkende und stresslindernde Wirkung ist auch bei längerer Anwendung gegeben.
Ständige und anhaltende Müdigkeit ist eines der häufigsten Anzeichen für einen Vitaminmangel (Vitamin E oder C). Adaptogene Heilpflanzen können der Müdigkeit ebenfalls entgegenwirken. Die Selbsttherapie mit einem Nahrungsergänzungsmittel kann helfen. Bei stärkeren Symptomen sollte allerdings ein Arzt aufgesucht werden.
Adaptogene Heilpflanzen können deinem Körper dabei helfen anspruchsvollen Situation zu verarbeiten und Stress lindern. Probier es doch einfach mal aus.
Bei der Entwicklung von ‘SuperME’ war es unser Ziel, dass das Präparat zu möglichst allen beliebten Ernährungsweisen passt. Es eignet sich für Veganer, Vegetarier, für Leute die abnehmen und/oder Muskelmasse aufbauen wollen und zahlreiche spezielle Ernährungsweisen. Dazu zählen auch Diäten wie die Logi-Methode, Low-Carb und Slow-Carb, Paleo, South-Beach oder die New York-Diät.
Bonilla, Diego A., Yurany Moreno, Camila Gho, Jorge L. Petro, Adrián Odriozola-Martínez, und Richard
B. Kreider. 2021. „Effects of Ashwagandha (Withania Somnifera) on Physical Performance: Systematic
Review and Bayesian Meta-Analysis“. Journal of Functional Morphology and Kinesiology 6 (1): 20.
https://doi.org/10.3390/jfmk6010020.
Kocaadam, Betül, und Nevin Şanlier. 2017. „Curcumin, an Active Component of Turmeric ( Curcuma Longa), and Its Effects on Health“. Critical Reviews in Food Science and Nutrition 57 (13): 2889–95.
https://doi.org/10.1080/10408398.2015.1077195.
Mandlik (Ingawale), Deepa S., und Ajay G. Namdeo. 2021. „Pharmacological Evaluation of Ashwagandha Highlighting Its Healthcare Claims, Safety, and Toxicity Aspects“. Journal of Dietary Supplements 18 (2): 183–226. https://doi.org/10.1080/19390211.2020.1741484.
Panossian, Alexander. 2017. „Understanding Adaptogenic Activity: Specificity of the Pharmacological Action of Adaptogens and Other Phytochemicals: Mechanisms of Adaptogenic Activity of Botanicals“. Annals of the New York Academy of Sciences 1401 (1): 49–64. https://doi.org/10.1111/nyas.13399.
Salve, Jaysing, Sucheta Pate, Khokan Debnath, und Deepak Langade. 2019. „Adaptogenic and Anxiolytic Effects of Ashwagandha Root Extract in Healthy Adults: A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Clinical Study“. Cureus, Dezember. https://doi.org/10.7759/cureus.6466.
Todorova, Velislava, Kalin Ivanov, Cédric Delattre, Vanya Nalbantova, Diana Karcheva-Bahchevanska, and Stanislava Ivanova. 2021. „Plant Adaptogens—History and Future Perspectives“. Nutrients 13 (8):2861. https://doi.org/10.3390/nu13082861.