-
Liquid error (sections/header line 194): Could not find asset snippets/rd-language-switcher.liquid
Starte jetzt deine gesunde Routine mit 26 Superfoods in einem Schluck
Zum ShopOhne die regelmäßige Zufuhr von Nährstoffen kann unser Körper nicht ordnungsgemäß funktionieren. Während wir von einigen Vitalstoffen mehr benötigen, genügt bei verschiedenen Spurenelementen schon die Aufnahme geringer Mengen. Verzichten können wir dennoch nicht auf die Mikronährstoffe – neun der Spurenelemente sind essentiell und werden zum reibungslosen Ablauf lebenswichtiger Funktionen gebraucht. In der Theorie genügt eine gesunde Ernährung für eine ausreichende Zufuhr an Spurenelementen. Studien belegen allerdings, dass der Großteil der Bevölkerung weit entfernt ist von einer optimalen Nährstoffversorgung.
Spurenelemente gehören zur Gruppe der Mineralstoffe, die in zwei Untergruppen untergliedert sind. Im Gegensatz zu den sogenannten Mengenelementen wie z.B. Kalzium, Magnesium und Natrium ist bei Spurenelementen bereits ein kleines Maß – nämlich weniger als 50 Milligramm pro Kilogramm an Körpergewicht – ausreichend, um gesund und leistungsfähig zu sein. Von der großen Anzahl an Spurenelementen benötigt der Organismus jedoch nur ganz bestimmte Stoffe, die essentiellen Spurenelemente. Der Körper kann diese lebenswichtigen Mikronährstoffe nicht selbst produzieren, sie müssen mit der täglichen Nahrung zugeführt werden.
Spurenelemente Liste - Zur Erhaltung unserer Gesundheit und der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit sind insgesamt 9 Spurenelemente unentbehrlich.
Zink
Selen
Eisen
Jod
Kupfer
Chrom
Mangan
Molybdän
Kobalt
Das Spurenelement Zink ist ein wahres Multitalent. Als Bestandteil hunderter Enzyme ist es an der Steuerung sämtlicher Stoffwechselvorgänge im Körper beteiligt. Es trägt zur Zellteilung und einem intakten Immunsystem sowie zu gesunder Haut, Haare und Nägel bei und fördert die Wundheilung. Studien belegen außerdem eine positive Wirkung auf den Verlauf von Erkältungskrankheiten: Rechtzeitig eingenommen kann Zink die Krankheitsdauer verkürzen.
Mangelt es dem Körper an Zink, kann sich das durch trockene Haut und vermehrten Haarausfall, schlecht verheilende Wunden und eine schwache Immunabwehr bemerkbar machen. Für den Stoffwechsel wirken Vitamin B6 und Zink übrigens besonders gut zusammen.
Selen ist an der Bildung von Schilddrüsenhormonen beteiligt. Zudem nimmt das Spurenelement eine wichtige Funktion beim Zellschutz ein: Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften schützt Selen vor einer Schädigung durch freie Radikale und kann zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen beitragen.
Eine Unterversorgung zeigt sich z.B. durch dünnes, glanzloses Haar, verstärkten Haarverlust und weißliche Flecken auf Finger- und Fußnägeln. Ein ausgeprägter Selenmangel kann sich durch ein geschwächtes Immunsystem und eine erhöhte Infektanfälligkeit äußern, zudem sind Störungen der Schilddrüsenfunktion, Kopf- und Gelenkschmerzen sowie Muskelerkrankungen denkbar.
Als Baustein des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin spielt Eisen eine Rolle bei Blutbildung und Sauerstofftransport im Körper. Erste Anzeichen eines Eisenmangel sind häufig Müdigkeit und Antriebslosigkeit, auffallende Blässe und brüchige Nägel und Haare. Insgesamt ist bei Blutarmut aufgrund einer Unterversorgung mit Eisen eine deutliche Minderung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit spürbar.
Betroffen sind von Mangelerscheinungen oftmals junge Frauen aufgrund des regelmäßigen Eisenverlusts bei der monatlichen Regelblutung. Da Eisen aus tierischen Lebensmitteln besser aufgenommen werden kann, müssen auf Vegetarier und Veganer besonders auf eine bewusste Zufuhr des essentiellen Spurenelements achten.
SuperMe ist ein flüssiges Mikronährstoffkonzentrat aus 26 Superfoods. Alle Vitamine & Spurenelemente stammen aus natürlicher Quelle und sind damit vom Körper gut absorbierbar. Nur Eine trinkfertige Ampulle pro Tag deckt deinen kompletten Vitaminbedarf und sichert dir eine ausreichende Zufuhr an Mineralstoffen, Antioxidantien und Omega-3 Fettsäuren.
Entdecke deine neue gesunde Gewohnheit mit unserer 30 Tage Geld-zurück-Garantie.
Jod ist für die Bildung von Schilddrüsenhormonen unverzichtbar. In der Folge eines Jodmangels kommt es zu einer Unterfunktion der Schilddrüse, was sich in Müdigkeit und Konzentrationsschwäche niederschlagen kann. Mit der Verwendung von jodiertem Speisesalz beim Kochen und dem regelmäßigen Verzehr von Fisch kann die empfohlene Zufuhr mit dem Spurenelement in der Regel gut erreicht werden.
Kupfer wird vom Organismus für die Aufnahme von Eisen benötigt. Das essentielle Spurenelement schützt die Zellmembranen vor freien Radikalen und unterstützt das Immunsystem. Zudem ist es an der Pigmentierung von Haaren, Haut und Augen beteiligt. Ein Kupfermangel ist sehr selten und tritt eher in Verbindung mit bestimmten Erkrankungen auf.
Chrom unterstützt die Verwertung der Makronährstoffe Kohlenhydrate, Proteine und Fette, die dem Körper die notwendige Energie bereitstellen. Chrom wird nur in äußerst geringen Mengen benötigt, zu einem Mangel kommt es selten.
Mangan ist Bestandteil verschiedener Enzyme und trägt damit vor allem zum Aufbau des Bindegewebes und der Erhaltung normaler Knochen, Sehnen und Knorpel bei. Das Spurenelement ist vor allem pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, Hinweise für eine unzureichende Versorgung in Europa liegen nicht vor.
Molybdän unterstützt gewisse Enzyme, die an der Energiegewinnung aus Fetten sowie am Abbau schwefelhaltiger Aminosäuren und Harnstoffen beteiligt sind. Mangelerscheinungen sind nicht bekannt.
Kobalt nimmt eine Sonderstellung ein: Es ist als einziges Spurenelement Bestandteil eines Vitamins, nämlich Vitamin B12. Ein isolierter Mangel an Kobalt, der nicht im Zusammenhang mit einem Mangel an dem B-Vitamin steht, wurde bisher noch nicht festgestellt.
Essentielle Spurenelemente sind für die normale Funktion unzähliger Vorgänge in unserem Körper verantwortlich. Sie sind als Cofaktoren verschiedener Enzyme an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt, tragen zur Blutbildung bei und spielen eine wichtige Rolle für unser Immunsystem und dem Schutz vor oxidativem Stress.
Wird der Körper nicht ausreichend mit lebenswichtigen Spurenelementen versorgt – beispielsweise durch einseitige Ernährung oder bei einem erhöhten Bedarf in bestimmten Lebensphasen – kann das Mangelerscheinungen wie ständige Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, eine Schwächung der Immunabwehr und beträchtliche Leistungseinbußen nach sich ziehen. Auf Dauer kann eine Unterversorgung mit essentiellen Spurenelementen zu ernsthaften Erkrankungen führen.
Wer sich gesund und abwechslungsreich ernährt, führt seinem Körper in der Regel alle essentiellen Spurenelemente in ausreichender Menge zu. In bestimmten Situationen – beispielsweise bei erhöhtem Stress, ambitionierten sportlichen Zielen mit kräftezehrender körperlicher Belastung oder aufgrund des bewussten Verzichts auf tierische Lebensmittel – kann jedoch ein erhöhter Bedarf an gewissen Mikronährstoffen bestehen.
Drei wichtige Spurenelemente sind deshalb auch in SuperME enthalten. Mit nur einer Trinkampulle täglich bist du mit Zink, Selen und Eisen versorgt und bestens für die Herausforderungen des schnelllebigen Alltags gewappnet. Und nicht nur das: Die leckeren Shots aus natürlichen Superfoods decken den kompletten Tagesbedarf an Vitaminen und stellen die ausreichende Zufuhr an Mineralien und Antioxidantien sicher.
Ständige und anhaltende Müdigkeit ist eines der häufigsten Anzeichen für einen Vitaminmangel (Vitamin E oder C) oder einer Unterversorgung mit Spurenelementen (insbes. Eisen). Die Selbsttherapie mit einem Nahrungsergänzungsmittel kann helfen. Bei stärkeren Symptomen sollte allerdings ein Arzt aufgesucht werden.
Ja, Haarausfall kann ein Symptom einer Unterversorgung mit Spurenelementen sein. Ein Mangel an Zink, Selen & Eisen kann sich in Haarausfall oder brüchigem Haar äußern.
"Mineralstoffe" ist eine Kategorie, die sich in Mengenelemente (z.B. Magnesium & Kalzium), sowie Spurenelemente (z.B. Zink, Selen & Eisen) unterteilt.
Elstrott, Benjamin, Lubna Khan, Sven Olson, Vikram Raghunathan, Thomas DeLoughery, und Joseph J.
Shatzel. 2020. „The Role of Iron Repletion in Adult Iron Deficiency Anemia and Other Diseases“. European Journal of Haematology 104 (3): 153–61. https://doi.org/10.1111/ejh.13345.
Gammoh, Nour, und Lothar Rink. 2017. „Zinc in Infection and Inflammation“. Nutrients 9 (6): 624. https://doi.org/10.3390/nu9060624.
Kiełczykowska, Małgorzata, Joanna Kocot, Marek Paździor, und Irena Musik. 2018. „Selenium – a fascinating antioxidant of protective properties“. Advances in Clinical and Experimental Medicine 27 (2): 245–55. https://doi.org/10.17219/acem/67222.
Maggini, Silvia, Adeline Pierre, und Philip Calder. 2018. „Immune Function and Micronutrient Requirements Change over the Life Course“. Nutrients 10 (10): 1531. https://doi.org/10.3390/nu10101531.
Prasad, Ananda S. 2013. „Discovery of Human Zinc Deficiency: Its Impact on Human Health and Disease“. Advances in Nutrition 4 (2): 176–90. https://doi.org/10.3945/an.112.003210.